This gallery contains 7 photos.
Ist das nicht Romantik pur?
Nach der WM ist vor der WM. Und essen muss der Mensch ja auch.
Zwei wunderschöne Allzeit-Wahrheiten verpackt Schiffer-Event geschickt zu einem hübsch sportiv gedeckten Tisch. Heraus kommt: die WM-Tafel, die das Ding natürlich vorausgeahnt hat. Lässt sich übrigens auch hervorragend nach Russland exportieren, wenn dort in vier Jahren der Pokal von unseren Jungs verteidigt wird. Glückwunsch an das DFB-Team! Danke für die geile Zeit mit Euch!
Das
ist alles nur geschickte Tarnung. Pah, das Maus-Museum für Kinder?! Quatsch, wer da an den Knöpfen dreht, ist ganz oft Ü16 oder gar Ü30! Ich sag‘ nur: „Das Kind im Manne…“
Aber mal ehrlich – von sechs bis sechzig lieben sie alle das Odysseum in der Corintostraße in Köln. Vor allem jetzt in der Ferienzeit – und bei diesem herausragenden Sommerwetter! – unbedingt für die Bespaßung zu empfehlen. Jede Woche steht nun unter einem anderen Motto. Und ich freue mich ausgesprochen auf Thema 5, wo das Magierinstrument „Kopfabschneider“ zum Einsatz kommt…
Tja, wird leider nix mit Oranje vs. Schland am Sonntag im WM-Finale. Dabei hatte ich mir doch extra schon den farblich passenden Cocktail bestellt, um ihn genüsslich WEGZUPUTZEN. Gibt es eigentlich etwas ähnlich Süffiges in Himmelblau?? Ich mach’ auch den gerne nieder…
Der Alte Wartesaal ist der Alte Wartesaal ist der Alte Wartesaal. Ach nee, jetzt der „Wartesaal am Dom“. Stimmt schon, die neuen Besen in Form von Ralf Becker und Andreas Feldgen (Geschäftsführer der Wartesaal Connection) haben gut durchgekehrt. Es glänzt und funkelt in Jugendstilpracht. Neues Mobiliar im Winchester-Stil, LEDs in den historischen Mauern, renovierte Toiletten…wenn in diesen Tagen die Top-Location zum Füßen des Doms wieder eröffnet, gibt es nicht nur einen neuen Betreiber dort.
Die beinahe 100 Jahre alten Säle haben ihr feinstes Seidenkleid übergeworfen und erwarten nun zum festlichen Dîner oder zur galanten Party. Man hatte ja schon Gerüchte gehört, der Wartesaal würde sich nie wieder in seiner Herrlichkeit zeigen und sich einfach demütig neben den angeberisch-prunkvollem Dom hocken. Aber nichts da: Wie ein Phönix hebt der „Wartesaal am Dom“ nun sein gewienertes Antlitz.
Die Idee ist super, der Name doof. „Das laute Wasser für Köln“ und „Das leise Wasser für Köln“? Wirklich originell…
Aber sei’s drum, der Inhalt zählt. Da gibt’s nix zu meckern. In der Region hergestellt (von der Haaner Felsenquelle), dadurch wenig CO2-Belastung beim Transport und mit Verantwortung für die Heimat produziert – das ist aller Unterstützung wert. Unter dem Rahmen „Köln ist ein Genuss“, der auf regionale Produkte hoher Qualität setzt, wird es promotet.
Klar, schmeckt es natürlich auch, wobei die leise Variante noch ein feinerer Begleiter zum Essen ist als der prickelnde Zwilling. Aber vielleicht liegt es auch an meiner subjektiven Angst, dass das laute Wasser irgendwas Komisches mit mir macht. Ich sag’s ja: Ein Name hat wirklich Gewicht…
Eine kleine Diva ist der Cupcake schon. Er würde sich nie ohne schicksten Kopfputz präsentieren, mit Perlen behängt, mit Blüten besteckt oder mit Glitter bestäubt. Sein Krönchen ist rosé oder mint. Sein Geschmack zart und luftig. Niemals würde er sich wie sein großer Bruder – der Muffin – am Protz-Wettbewerb: „Wer quillt am heftigsten über den Rand?“ beteiligen! Er setzt auf das ganz-mundliche Lecker-schmecker-Vergnügen: Mit einem Happs alle Zutaten erfassen und hmmmm… (mehr…)
Einer allein ist nicht einmal im Himmel gut. Welch‘ Glück, dass sich da zwei gefunden haben, die harmonischer nicht passen könnten: Weißburgunder & Chardonnay. DasWeingut Peth-Wetz aus Rheinhessen hat mit der „Editio Classica“ einengrandiosen Speisebegleiter gezaubert, der bereits 3 Trauben im Gault Millau Wine Guide und 3 Sterne im Eichelmann Weinführer erobern konnte. (mehr…)
Einblicke in die Preussische Spirituosen Manufaktur in Berlin, Seestraße, in der Galerie. Klick die Headline!
Sie ist die letzte ihrer Art. Hinter grauen Mauern und versteckt liegenden Türen offenbart sich eine Welt von über 200 Duft- und Geschmacksstoffen, eine Explosion für die feinste olfaktorische Wahrnehmung. Das ist das Zuhause der Preussischen Spirituosen Manufaktur in Berlin. Allein dafür lohnt eine Reise in die Hauptstadt. (mehr…)